Vorgeschichte
Um den Beitritt des Raums um Buchen zum UNESCO-Geopark Bergstraße-Odenwald im Jahr 2004 zu erreichen, war es erforderlich die Landschaft im Übergangsbereich Odenwald/Bauland und insbesondere die karstmorphologischen Erscheinungen des Baulands mit den Eberstadter Höhlenwelten zu interpretieren und anschaulich zu dokumentieren. Zum Arbeitskreis Geopark der Stadt Buchen gehören auch Jochen Schwab und Walter Kammerer. Während der Arbeiten am Projekt Geopark entstand die Idee, einige der Inhalte methodisch-didaktisch auf gymnasiale Ansprüche hin aufzubereiten.
Das Otto-Hahn-Gymnasium Karlsruhe war bereits Schwerpunktschule für Geographie, das heißt es konzipiert Projekte, die andere Gymnasien vor Ort in Karlsruhe oder auf Exkursionen unter Leitung der OHG-Lehrerinnen und Lehrer durchführen können.
Die Fachschaft Geographie des Burghardt-Gymnasiums erweiterte die oben genannten Inhalte um einige Punkte, in denen sie sich ausgesprochen kompetent fühlt (siehe Konzeption) und stellte beim Regierungspräsidium Karlsruhe den Antrag, ebenfalls zur Schwerpunktschule für Geographie bestellt zu werden. Es erfolgte schließlich die Zustimmung und ab dem Schuljahr 2007/2008 gibt es zwei Schwerpunktschulen für Geographie in Nordbaden, in Karlsruhe und in Buchen. Die beiden Fachschaften kennen sich und vereinbarten, zur "Optimierung ihrer Produkte" miteinander zu kooperieren.
Konzeption
Wir stellen Geographielehrerinnen und Geographielehrern anderer Schulen und ihren Klassen selbst entwickelte Unterrichtsbausteine zur Verfügung. Dazu bieten wir in Buchen Fortbildungsveranstaltungen, Thementage und Exkursionen an.
Bei der inhaltlichen und stark praxisorientierten Ausrichtung dieser Angebote setzen wir auf Synergieeffekte, die sich aus den bereits bestehenden Kooperationen mit dem UNESCO-Geopark Bergstraße-Odenwald, der Stadt Buchen, dem Bezirksmuseum Buchen, der Abfallwirtschaft Neckar-Odenwald (AWN), dem Eckenberg-Gymnasium Adelsheim mit dem Landesschulzentrum für Umwelterziehung und dem Otto-Hahn-Gymnasium Karlsruhe ergeben.
Wir möchten das geologische und ökologische Potenzial der Region Buchen in didaktisch und methodisch aufbereiteter Form interessierten Lehrerinnen und Lehrern sowie Schülerinnen und Schülern aus der Metropolregion zur Verfügung stellen.
Was können wir (bieten), was können wir nicht?
Wir haben bei den unten aufgeführten Themen und Aktionsvorschlägen jahrelange Erfahrung. Erfahrung bringt es mit sich, dass man schon viele Fehler gemacht hat, wir haben versucht, aus ihnen zu lernen. Daher glauben wir, dass unser Angebot ausgereift ist.
Die Themen haben fast alle einen unmittelbaren Zusammenhang mit dem Raum um Buchen. Hier schöpfen wir auch aus unseren Aktivitäten im Arbeitskreis der Stadt Buchen. ....
Das Thema "Wetter" schert aus dieser Linie aus. Hier haben wir aber sehr viel Erfahrung und eine große Datenmenge (u.a. alle Wetterkarten mit Zusatzmaterial der letzten 20 Jahre), neuderdings sogar eine professionelle Wetterstation (siehe Homepage des BGB).
Was können wir nicht so gut? Vieles! Denn Geographie ist eines der schwierigsten Fächer ....
Team
Im Schuljahr 2015/2016 besteht das Team, das die Aktionen konzipiert und durchführt, aus Frau Führinger, Frau Schwingel, Herr Kammerer, Herr Schwab und Frau Denzer (OHG Wiesloch).
Frau Schwingel, Kontakt
Herr Kammerer, Kontakt
Herr Schwab, Kontakt
Inhaltliche Schwerpunkte
- Bauländer Karst, Umweltprobleme, Bodenerosion, Flurbereinigung, Karsthydrologie und Dolinenschutz, Höhlenschutz
- Nutzungskonflikte (Kalkabbau, Landwirtschaft, Tourismus, Transversale Eberstadt-Adelsheim)
- karstmorphologischer Formenschatz mit Eberstadter Höhlenwelten (Neigungskurs)
- Schichtstufenlandschaft am Beispiel des Übergangs vom Buntsandstein-Odenwald in die Muschelkalklandschaft des Baulands (Neigungskurs)
- Verwitterung in Theorie und Praxis (Neigungskurs)
- Boden, mit Theorie, Feld- und Laborarbeit (Neigungskurs)
-
GIS und GPS (Garmin-Geräte) und Digitalkamera, moderne Medien im Einsatz
-
Wetter, Klima: Wettergeschehen in der gemäßigten Zone - Zusammenhang zwischen Höhenwetterkarte und Bodenwetterkarte. U.a. mit dem Wetterdatenangebot des LMZ. (Neigungskurs)
-
Regenerative Energien in Kooperation mit der AWN (Abfallwirtschaft Neckar-Odenwaldkreis), Biomasse-Kraftwerk Sansenhecken
-
Orientierung mit GPS (Garmin-Geräte); wir führen gerne Einweisungen in GPS-Geräte in anderen Schulorten durch, sowohl für Lehrer als auch für Schüler; in diesen Kontext könnte auch das Georeferenzieren digitaler Bilder gehören, ihre Bearbeitung (beispielsweise mit geographischem Hintergrund) und die Visualisierung mit Google Earth; Geräte können wir in ausreichender Anzahl zur Verfügung stellen ...
Die NWT-Projekte des Fachs Geographie am BGB sind:
"Temperaturkarte von Buchen erstellen mit GPS und GIS"
"Muschelkalk"
"Energie" (Verbrauch, Gewinnung, Vorräte, Standortfragen, kurz: geographische Fragestellungen zum Thema, regenerative Energien, Bioenergie-Region Odenwald-Tauber)
Mit der Geopark-AG im Rehgrund, Dolinen vermessen und kartieren
"Aktion Schichtstufenlandschaft" mit Neigungskursen
Zunächst der theoretische Vorspann im Geo-Raum, Fragestellungen für die Exkursion entstehen
Ohne genaue Karte geht nichts
Aha, ein Muschelkalkhandstück, Blick in die dazu passende Landschaft, das Bauland
Der Wartturm, ein Muss in jeder Exkursion um Buchen, schon wegen des Überblicks
Auf dem Galgenberg, ein Zeugenberg
Wer sind die Adressaten?
- Klassen oder Kurse (aus den Stufen 5 bis 13)
- Fachschaften
- anderere Gruppen aus dem gymnasialen Bereich, zum Beispiel Lehrerkollegien
Ablauf
- Rechtzeitige Termin- und Themenabsprache sowie Festlegung des Zeitrahmens.
- Anreise ist grundsätzlich Sache der Gäste, jedoch muss das Verkehrsmittel bei Exkursionen abgesprochen werden. Bei der Quartiersuche sind wir bei mehrtägigen Unternehmungen gerne behilflich.
- Für alle Aktionen haben wir ausführliche Arbeitsmaterialien vorbereitet. Sie können vorab heruntergeladen werden.
- Über ein Feedback freuen wir uns. Es hilft uns, unsere Aktionen zu optimieren. Möglich ist unter anderem, dass Schüler uns ihre Exkursionsprotokolle zukommen lassen (siehe Ansprechpartner).
Beispiele
- Eintägige Aktion zu den Themen "Karst" oder "Verwitterung" oder "Schichtstufenlandschaft" oder ..... (Absprache)
- Zweitägige Exkursion eines Neigungskurses Geographie zum Thema "Karstmorphologie und Schichtstufen" oder "Karst und Verwitterung in Bauland und Odenwald"
- Sie reisen am ersten Tag mit Privat-PKWs oder einem geeigneten Bus an.
- Einführung am BGB: Verortung des Exkursionsraums, eventuell kurze Einführung in die Schichtstufenlandschaft Odenwald/Bauland.
- Aussichtspunkt Wartturm, Überblick über die Schichtstufenlandschaft mit Alt- und Jungsiedelland.
- Kleiner Gesteinskurs, Höhlenführung in der Eberstadter Tropfsteinhöhle, geologischer Lehrpfad im Steinbruch Eberstadt.
- Am zweiten Tag werden dann weitere typische karstmorphologische Erscheinungen erkundet: Dolinen, Trockental, Wasserscheide, Karstquelle.
- Nachmittags Heimfahrt, Erstellung von Protokollen.
- Es ist auch möglich, dass einzelne Schülerinnen oder Schüler sich auf die Exkursion vorbereiten und nach Absprache mit uns kleine Referate halten.
- Es entstehen Kosten für das Verkehrsmittel, Übernachtung und Verpflegung sowie den Höhleneintritt. Das BGB hat eine Mensa und eine Cafeteria, dort ist preisgünstiges Mittagessen und Pausenverpflegung möglich.
Neu beziehungsweise abiturrelevant:
Aktionstag für Kurse zum Thema Fließgewässer (Schwerpunktthema im Abitur)
Aktionstag für Kurse zum Thema Raumwirksame Veränderungen einer Landschaft durch Gewinnung von Rohstoffen, Gesichtspunkte der Nachhaltigkeit (Schwerpunktthema im Abitur)
auch noch abiturrelevant:
Aktionstag für Kurse zum Thema Boden, u.a.mit Feldarbeit und Versuchen im Labor.
Aktionstag zum Thema "Wetter" (Höhenwetter, Bodenwetter, ...)
Ansprechpartner
Michelle Schwingel (StR', Fachbeauftragte für Geographie am BGB), michelle.schwingel[at]bgbuchen[dot]de
Lena Führinger (StR', Koordination Schwerpunktschule), lena.fuehringer[at]bgbuchen[dot]de
Jochen Schwab (OStD, Schulleiter des Burghardt-Gymnasiums), jochen.schwab[at]bgbuchen[dot]de
Sekretariat des BGB Telefon 06281 52880 Fax 06281 528822, Kontakt
Externe Links zu den Kooperationspartnern
Stadt Buchen
Bezirksmuseum
AWN
Eckenberg-Gymnasium Adelsheim
Landesschulzentrum für Umwelterziehung
Otto-Hahn-Gymnasium Karlsruhe
Geo-Naturpark Bergstraße-Odenwald