Exkursion der Geopark AG ins Saar-Nahe-Becken
Ende Juni begab sich die Geopark AG des Burghardt-Gymnasiums auf eine dreitägige geologische Exkursion in das Saar-Nahe-Becken, um die faszinierende vulkanische Vergangenheit der Region hautnah zu erleben. Geführt und begleitet wurde die Exkursion durch den Vulkanologen Prof. Dr. Volker Lorenz und Diplom-Geologe Jochen Babist vom Geopark Bergstraße-Odenwald. Im Fokus standen dabei die beeindruckenden Rhyolith-Dome des Donnersbergs und des Kreuznacher Rotenfels sowie zahlreiche Aufschlüsse, die die vulkanische und sedimentäre Entwicklung des Beckens dokumentieren.
Die Route führte ins Gebiet des Donnersbergs, der mit seinen rund 687 m nicht nur die höchste Erhebung der Pfalz darstellt, sondern auch geologisch hochinteressant ist. Der Donnersberg besteht aus einem sehr kieselsäurereichen Rhyolith, der sowohl intrusiv als auch extrusiv vorkommt. Besonders eindrucksvoll war die Besichtigung der Block-and-Ash-Flow-Ablagerungen am Wildensteiner Tal. Auch die kulturhistorischen Spuren – von den Kelten über die Römer bis zu fränkischen Königen – wurden vor Ort thematisiert.
Am zweiten Tag führte die Reise weiter durch die Nahemulde. In Olsbrücken und bei Niederhausen konnten die Schüler:innen sogenannte Flutbasalte erkunden, also große Lavamassen, die sich einst über den damaligen Grabenboden ergossen. In Steinbrüchen bei Olsbrücken und Norheim wurden außerdem mächtige Lagergänge – also horizontal eingedrungene Magmablasen – untersucht. Im Museum Geoskop auf Burg Lichtenberg erhielten die Teilnehmer:innen zudem eine fachkundige und äußerst spannende Führung durch die Fossilienwelt des permokarbonen Beckens.
Ein besonderes Highlight zum Abschluss war der Blick von der Bastei auf dem imposanten Rotenfels – mit 202 Metern die höchste Steilwand nördlich der Alpen. Der dortige Rhyolith zeigt ein deutlich erkennbares Fließgefüge, das Rückschlüsse auf die Fördermechanismen des Magmas zulässt.
Die Exkursion bot der Geopark AG nicht nur eine Fülle an geologischem Fachwissen, sondern auch eindrucksvolle Naturerlebnisse und lebendige Einblicke in die Erdgeschichte – ganz im Sinne einer forschenden, außerschulischen Bildung.
https://www.bgbuchen.de/aktuelles/aktuelles/auf-den-spuren-urzeitlicher-vulkane.html#sigProId483e99d7b3
Text und Bilder: BGB