Zwei spannende Tage über vergangene Zeiten und unsere Region
Am 22. und 23.06.2022 startete das Geopark-Projekt der Klassen 5b und 5d, die wie alle anderen 5. Klassen des BGB eine zweitägige Exkursion unternahmen, bei der wir Schülerinnen und Schüler viele Schätze und Besonderheiten von Odenwald und Bauland kennenlernen durften. Mit dabei waren die Klassenlehrerteams; in unserem Fall Frau Eckl, Herr Sengenberger, Frau Bechtold und Herr Müller.
Tag 1 – Lea Tomazini
Wir, die Klasse 5d, trafen uns also am 22.06. zur ersten Stunde am BGB. Nachdem die Schülerzahl kontrolliert worden war, brachen wir zu unserem ersten Ziel, dem Wartturm auf. Als wir auf der Anhöhe ankamen, bekam jeder von uns ein Skript. Darin befanden sich Aufgaben zu bestimmten Themen und Stationen, die wir ergänzen und lösen sollten. Schließlich stiegen wir auf den 14 Meter hohen Turm. Die Aussicht von dort oben war atemberaubend! Frau Eizenhöfer und ältere Schüler informierten uns über die Besonderheit unserer Region und erklärten uns die Unterschiede von Bauland und Odenwald mit ihren Gesteinen Muschelkalk und Buntsandstein.
Unser nächstes Ziel war die Eberstadter Tropfsteinhöhle. Auf dem Weg dorthin passierten wir die Wasserscheide. Im Eberstadt angekommen ging es direkt in die Höhle. Dort herrscht eine konstante Temperatur von 11°C und eine sehr hohe Luftfeuchtigkeit. Herr Müller, unser Klassenlehrer, machte eine einstündige Führung für uns. Er erklärte viel über die Entstehung der Tropfsteinhöhle und zeigte uns die "Hochzeitstorte", einen Stalagnat: Das ist ein zusammengewachsener Tropfstein, der sich aus einem Stalaktiten und einem Stalagmiten gebildet hat. Überall konnte man bunt beleuchtete Tropfsteine bewundern. Als die Höhlenführung zu Ende war, machten wir eine kurze Pause und bekamen die Möglichkeit, etwas zu essen; die meisten gönnten sich zum Abschluss noch ein Eis.
Danach wanderten wir zum Bahnhof in Bödigheim. Nachdem wir 40 Minuten gewartet hatten, kam endlich unser Zug. Mit diesem fuhren wir nach Walldürn. Als wir ausgestiegen waren und festgestellt worden war, dass alle da waren, ging es zu Fuß weiter zu unserer Jugendherberge; dort kamen wir um 17.15 Uhr an. Hier wurden wir nach unseren Wünschen in die Zimmer eingeteilt und wir bezogen unsere Betten. Bald darauf gab es auch schon ein leckeres Abendessen: Spaghetti mit Soße und Salat. Dann spielten wir mit den Lehrern verschiedene Spiele und um 22 Uhr gingen wir ins Bett. Der erste Tag war anstrengend, aber informativ!
Tag 2 – Helena Bangert
Am nächsten Morgen wurden wir um 7 Uhr von den Lehrern geweckt. Vor dem Frühstück, das um 8 Uhr begann, mussten wir unsere Taschen packen. Das vielfältige Frühstück mit Getränken, Joghurt, Brötchen, Müsli und Aufschnitt war sehr lecker. Als wir fertig gefrühstückt hatten, machten wir uns auf den Weg zum Römerbad.
Dort erklärte uns Frau Kurz den Aufbau anhand der Ruine und erzählte uns über die damalige Zeit. Danach bearbeiteten wir einige Seiten in unserem Skript. Nachdem wir diese besprochen hatten, liefen wir weiter in Richtung Schmittshöhe. Am ehemaligen Steinbruch wurden wir von Frau Eizenhöfer und zwei älteren Schülern nett begrüßt und in Gruppen eingeteilt. Die verschiedenen Gruppen bekamen dann der Reihe nach Informationen über den Steinbruch und die Umgebung, erfuhren mehr über das Kalkbrennen in vergangenen Zeiten und lernten die Bedeutung des Steinbruchs für die Tierwelt als Biotop kennen. An jeder Station bearbeiteten wir gemeinsam Arbeitsblätter.
Der Rückweg war sehr anstrengend, da es inzwischen ziemlich heiß geworden war. Als wir endlich an der Bushaltestelle angekommen waren, stiegen wir in den vollen Bus, weil wir leider den Zug verpasst hatten, und fuhren nach Buchen. Nachdem wir angekommen waren, schnappten wir unser Gepäck, das von zwei Eltern zum JMK-Saal gebracht worden war, und wurden von unseren Eltern abgeholt.
Nach zwei schönen, erlebnisreichen Tagen sind unsere Geopark-Projekttage bedauerlicherweise vorbei. Es war sehr heiß und unsere Füße haben geschmerzt, aber es hat sich gelohnt, denn wir haben viel über Geographie und unsere Region gelernt!
https://www.bgbuchen.de/aktuelles/aktuelles/geopark-projekttage-2022-der-5-klassen.html#sigProId9f1f2e4819