Verein der Freunde des Burghardt-Gymnasiums Buchen hat seinen Namen zurecht
In guter Atmosphäre verlief die Mitgliederversammlung des Vereins der Freunde des BGB (VdF). Der erste Vorsitzende Frank Pahl und die zweite Vorsitzende Petra Hauck wurden nach verdienstvoller Tätigkeit in einem gebührenden Rahmen verabschiedet.
Nach der Begrüßung durch den ersten Vorsitzenden Frank Pahl stellte der Schulleiter Jochen Schwab in seinem Bericht dar, dass die Umbaumaßnahmen weitgehend abgeschlossen seien. Nach dem Einschnitt durch Corona habe sich das Schulleben wieder voll entfaltet. Außerunterrichtliche Veranstaltungen, Austauschmaßnahmen, Projekte und Arbeitsgemeinschaften fänden im vollen Rahmen statt und am Beispiel der neuen Arbeitsgemeinschaften Streuobstwiesen- und Bienen-AG sowie der Indoor-Farm-AG werde deutlich, dass neue Akzente gesetzt werden können. Dem Verein dankte er für die immerwährende Unterstützung im Schulalltag, auf die man sich vollkommen verlassen könne, so Schwab.
Der Bericht des ersten Vorsitzenden zeigte die Aktivitäten des Vereins seit der letzten Mitgliederversammlung auf. Die finanzielle Förderung von schulischen Gruppen – wie der SMV und diverser Arbeitsgemeinschaften – der Digitalisierung an der Schule und einzelner Schüler wurde ebenso genannt wie die sachgerechte, finanzielle Abwicklung von schulischen Veranstaltungen. Pahl skizzierte den Ablauf des Großprojektes zum Bau des Klettergartens aus Sicht des Vorstands: Finanzierung, Konstruktion, Beschaffung, Zuschnitt und Montage der vielgestaltigen Spielgeräte, inklusive der statischen Berechnungen, Ausschreibungen und das Erstellen einer gerätespezifischen Dokumentation lagen in den Händen des VdF. Die Stadt Buchen steuerte unter anderem die Abbrucharbeiten des Vorgängerbaus und die Fundamentarbeiten im Rahmen der Schulhofgestaltung bei. Kassenwart Joachim Rathke konnte von der erfreulichen Entwicklung der Mitgliederzahlen berichten, die seit der letzten Generalversammlung um über 70 angestiegen ist. Von den ca. 90.000€ Materialkosten konnte bisher etwa die Hälfte durch Spenden, Zuwendungen und Aktionen finanziert werden.
Nach neun verdienstvollen Jahren standen Frank Pahl und Petra Hauck nicht mehr zur Wiederwahl. Erfreulicherweise konnten alle vakanten Vorstandsposten wieder nachbesetzt werden. Es wurden einstimmig zum neuen ersten Vorsitzenden Heiko Bauer und zur zweiten Vorsitzenden Yvonne Peterhänsel gewählt. Schriftführerin ist Silvia Jakob. Im Amt bestätigt wurde als Kassenwart Joachim Rathke. Kassenprüferin sind Edelgard Wollenschläger und Michael Frank. Als Beisitzer wurden Barbara Miksch, Manfred Lauer und Ralf Krippner gewählt.
Im Anschluss an die Neuwahlen dankte Jochen Schwab in persönlichen Worten dem ehemaligen Vorstandsteam. Neben den Standardaufgaben eines schulischen Fördervereins sei am BGB etwa durch die Streicherklasse, Schließfachvermietung und die finanzielle Begleitung der vielen schulischen Aktivitäten, die Eine-Welt-Projekte seien hier stellvertretend genannt, besonders viel zu tun. Schwab dankte Petra Hauck im Besonderen für die Überarbeitung der Satzung, die nun den heutigen Möglichkeiten der Kommunikation gerecht werde und für die Einarbeitung der datenschutzrechtlichen Vorgaben. Frank Pahl dankte er für seinen außergewöhnlichen Einsatz im Rahmen des Neubaus des Klettergartens. Es sei ein Glücksfall gewesen, dass Frank Pahl als technisch versierter, tatkräftiger und pragmatischer erster Vorsitzender des VdF den Bau des neuen Klettergartens in Angriff nahm. Unzählige Arbeitsstunden habe der scheidende erste Vorsitzende an der Baustelle verbracht, Helfer gewonnen und eingewiesen und die Konstruktion der Spielgeräte persönlich begleitet. Nach neun Jahren als Schüler, in denen er auch Schülersprecher war, neun Jahren als Vater, in denen er in der Schulkonferenz und am Leitbild der Schule mitarbeitete, gehe er nun nach neun Jahren als erster Vorsitzender des Vereins der Freunde des BGB und habe mit dem Bau des Klettergartens Großes geleistet. Spätestens als der Schulleiter am Klavier mit Beisitzerin und BGB-Lehrerin Barbara Miksch am Saxophon das Lied „That‘s what friends are for“ spielten, wurde deutlich, dass Frank Pahl als Vorsitzender des Vereins der Freunde und als Freund der Schule sehr geschätzt wird.
Danach dankte Bürgermeister Roland Burger dem Verein der Freunde für die gute Arbeit. Es sei für den Schulträger bei dem bisher größten Bauprojekt der Stadt Buchen sehr wertvoll, einen Förderverein wie den Verein der Freunde an der Seite des Burghardt-Gymnasiums zu wissen. Denn nicht nur durch den Neubau des Klettergartens, sondern auch in vielen andere Bereichen unterstütze der Verein finanzielle Anschaffungen für das Gymnasium. Zum Beispiel wären die digitalen Tafeln ohne den Verein nicht angeschafft worden. Burger unterstrich, dass die Stadt Buchen das bürgerschaftliche Engagement, das beim Neubau des Klettergartens geleistet wurde, sehr schätzt und die Stadt ihren Beitrag in diesem gemeinsamen Projekt gerne beigesteuert hat.
Deutlich wurde die Wertschätzung der Arbeit des Vereins auch durch die Rede von Schülersprecher Oliver Linke. Durch den Einsatz des VdF könne die Schule mehr als nur Unterricht sein. Der Verein unterstütze unter anderem bei den Schüleraustauschen, beim SMV-Seminar und den vielfältigen AGs und mache die Schule dadurch zu etwas Besonderem.
Die neue zweite Vorsitzende Yvonne Peterhänsel bedankte sich für das neu gewählte Vorstandsteam für das Vertrauen und betonte, dass sie sich auf die weitere Zusammenarbeit zum Wohl der Schule freue, ehe sie die harmonische Versammlung schloss.
Text und Bild: Herr Matt