Das BGB pflegt einen regen Schüleraustausch mit Partnerschulen in Frankreich, Polen, Spanien, Ungarn und den USA.

Partnerschule Frankreich / Montereau
Schüleraustausch Burghardt-Gymnasium Buchen – Collège Paul Eluard Montereau
Zwischen dem Burghardt-Gymnasium Buchen und dem Collège Paul Eluard Montereau findet seit dem Schuljahr 2007/2008 ein reger Schüleraustausch statt, der im November 2008 von offizieller Seite beurkundet wurde. Die Buchener und die Monterelais treffen sich im Halbjahresabstand zum Schüleraustausch. Im Winter besuchen die Franzosen das vorweihnachtliche Deutschland, im Frühsommer erfolgt der Gegenbesuch in Frankreich.
Neben kulturellen Aspekten stehen auch sportliche, musikalische und künstlerische Aktivitäten auf dem Programm.
Partnerschule Frankreich / Saint-Etienne
Seit dem Schuljahr 2017/ 2018 gibt es am Burghardt-Gymnasium einen Schüleraustausch mit Saint-Étienne (ca. 60 km südwestlich von Lyon). Die Partnerschule dort ist das Collège Notre-Dame d’Espérance, eine kirchliche Privatschule, die im Zentrum von Saint-Étienne gelegen ist.
Nach der Corona-Pause erfolgte im Schuljahr 2023/ 2024 eine Umstellung auf ein anderes Format. In der Jugendherberge Breisach wurde eine sogenannte Drittortbegegnung durchgeführt. Die Lage direkt am Rhein sowie die Spezialisierung der Jugendherberge auf solche Begegnungen ermöglicht es den französischen und deutschen Schülerinnen und Schülern, einen Teil der deutsch-französischen Grenzregion und deren bewegte Geschichte zu erkunden. Besichtigungen der auf beiden Seiten des Rheins gelegenen Städte Colmar, Strasbourg, Freiburg und Breisach sowie gemeinsame Unternehmungen wie z.B. Einkaufen beim Bäcker bzw. Metzger oder in einem größeren Einkaufszentrum lassen die Schülerinnen und Schüler alltägliche Situationen im jeweiligen Nachbarland erleben und tragen somit zur interkulturellen Bereicherung bei.
Partnerschule Frankreich / Palaiseau
Der Austausch mit dem Collège Saint-Martin in Palaiseau, einer Kleinstadt im Süden von Paris, findet bereits seit den 1990er Jahren statt.
Schülerinnen und Schüler der 8. Jahrgangsstufe, die am Austausch teilnehmen, fahren im Frühjahr für eine Woche nach Palaiseau, wo sie in Gastfamilien leben. Sie lernen den Ablauf eines französischen Schultags kennen und erfahren in ihren Gastfamilien viel über das (alltägliche) Leben in Frankreich. Mit der gesamten deutsch-französischen Gruppe finden Tagesausflüge nach Paris statt. Es gibt Führungen durch historisch interessante Viertel oder Museen, und es werden touristische Sehenswürdigkeiten wie der Eiffelturm, der Louvre, Notre Dame und Sacré-Coeur besichtigt. Der Besuch der französischen Gruppe in Buchen findet im Dezember oder im Frühsommer statt. Alle Schülerinnen und Schüler des Collège Saint-Martin, die zu uns kommen, lernen Deutsch seit mindestens zwei Jahren und sind 12-14 Jahre alt. In der Woche, in der die französische Gruppe zu Gast am BGB ist, finden gemeinsame Aktivitäten und Ausflüge in die Region statt. Die französischen Jugendlichen lernen den Unterricht am BGB, die Stadt Buchen und die unmittelbare Umgebung kennen. Aus dieser deutsch-französischen Begegnung werden hoffentlich Jahr für Jahr neue Freundschaften erwachsen.
Partnerschule Polen
Der Austausch mit unserer Partnerschule „Zespol Sol Nr. 1“ in Bochnia in Kleinpolen (in der Nähe von Krakau) besteht nun schon seit nahezu 20 Jahren.
Die gegenseitige Besuche bieten den Schülerinnen und Schülern die Gelegenheit, den eher „unbekannten“ Nachbarn kennen zu lernen und sie werden regelmäßig von der Gastfreundschaft und Herzlichkeit unserer polnischen Freunde überrascht! Dazu kommt noch das Entdecken der reichen und vielfältigen polnischen Kultur und die Auseinandersetzung mit der gemeinsamen Geschichte.
Der Austausch findet alle zwei Jahre jahrgangsübergreifend (Klasse 10 und 11) statt und lädt alle Schülerinnen und Schüler ein, die bereit sind, auch einmal über den Tellerrand zu schauen.
Partnerschule Spanien
Spanienaustausch mit dem IES de Nuestra Señora de los Remedios in Guarnizo, Kantabrien
Der Austausch richtet sich an Schüler, die mindestens im 2. Lernjahr Spanisch sind, kann unter Umständen aber auch von Schülern im 1. Lernjahr wahrgenommen werden. In der Regel jährlich findet der Austausch mit unserer Partnerschule in der Nähe von Santander, direkt an der Atlantikküste statt. Meist im November/Dezember kommen die spanischen Schüler nach Deutschland und der Gegenbesuch findet dann relativ zeitnah im Frühjahr des Folgejahres statt. Vor Ort stehen jeweils der Besuch der jeweiligen Schule und das Kennenlernen der unterschiedlichen Schulsysteme im Vordergrund.
Da die spanischen Schüler allerdings kein Deutsch als Fremdsprache in der Schule lernen, geht es auch um den interkulturellen Austausch und die Verbesserung ihrer Englischkenntnisse.
https://www.bgbuchen.de/wir-am-bgb/internationale-kontakte.html#sigProId91be4f9da0
Partnerschule Ungarn
Der Ungarn-Austausch findet jährlich mit dem privaten Gymnasium AKG in Budapest statt.
Schüler des Seminarkurses Europa verbringen eine Woche bei ihren jeweiligen Austauschpartnern in der Hauptstadt Ungarns. Dabei lernen sie sowohl das ungarische Schulsystem als auch Aspekte der europäischen und nationalen Geschichte, Politik und Kultur kennen. Interkulturelles Lernen und gegenseitiges Verständnis stehen dabei im Vordergrund.
Der Gegenbesuch der Ungarn in Buchen wird von den Schülern des Seminarkurses Europa geplant und durchgeführt.
Die Austauschwoche deckt die Ebenen lokal, regional, national und europäisch sowie die Bereiche politisch, kulturell, wirtschaftlich, geographisch, historisch und sprachlich ab.
https://www.bgbuchen.de/wir-am-bgb/internationale-kontakte.html#sigProId4e487885d2
Partnerschule USA
USA Austausch mit der Central Mountain High School, Lock Haven, Pennsylvania
Der Austausch richtet sich an Schüler der Jahrgangsstufen 10 und 11 (G9).
Alle zwei Jahre findet der Austausch mit unserer Partnerschule in den USA statt. Zuerst fährt die deutsche Gruppe meist Ende Oktober in die USA, bevor dann im Juni des darauffolgenden Jahres die amerikanischen Austauschschüler nach Buchen kommen.
In den USA ist die deutsche Gruppe für zwei Nächte in Washington und besichtigt z.B. das Capitol, die Mall und einige der „Smithsonian Museums“.
Die darauffolgenden zehn Tage werden dann in den Gastfamilien zugebracht. In dieser Zeit stehen der Besuch der Schule und das Kennenlernen des amerikanischen Alltags im Vordergrund.
Die letzten drei Nächte verbringt die deutsche Gruppe dann in Manhattan / New York, wo die Schüler Up-, Mid- und Downtown Manhattan erkunden.
https://www.bgbuchen.de/wir-am-bgb/internationale-kontakte.html#sigProIdb3138a2928



