„Für den Frieden #haendereichen #brueckenbauen“
Der UNESCO-Projekttag 2024 am Burghardt-Gymnasium Buchen widmete sich ganz dem Thema „Für den Frieden #haendereichen #brueckenbauen“ und wirft seinen Schatten weit voraus auf die Spendenwanderung, die am 23. Juli 2024 unter dem Motto „So läuft Frieden!“ stattfinden wird. In der Auftaktveranstaltung am 23. Februar 2024 nahmen die Schülerinnen und Schüler von Klasse 7–11 an friedenspädagogischen Workshops des Forums Ziviler Friedendienst e. V. (forumZFD) teil und setzten sich unter anderem mit Themen wie Friedensperspektiven, Frieden durch Kooperation, Gefahren im Netz oder Inspire your humanity! auseinander.
Die Durchführung der Workshops oblag den Lehrkräften des BGB sowie externen Referentinnen und Referenten aus unterschiedlichen Bereichen: So führte beispielsweise in der Jahrgangsstufe 12 der Friedensbeauftragte und Landesjugendreferent der evangelischen Landeskirche, Stefan Maaß, ein Zivilcourage-Training durch, während auf regionaler Ebene Hans Günther Brauch, der zu Fragen zu Frieden, Ökologie und Nachhaltigkeit im Anthropozän forscht, zusammen mit Hans Happes, dem ehemaligen Schulleiter des Nicolaus-Kistner-Gymnasiums Mosbach, der sich in Schulprojekten in Tansania engagiert, mit den Schülerinnen und Schülern über die Themen #haendereichen #brueckenbauen diskutierten.
Die übergeordneten Ziele eines solchen Projekttages sind die Förderung der Konfliktfähigkeit, die Ermutigung zum Perspektivenwechsel sowie die Entwicklung von Ideen für ein friedliches Miteinander im (Schul-)Alltag. Durch die Vielfalt an angebotenen Workshops und die Bereitschaft der Schülerinnen und Schüler, diese offen, differenziert und aktiv mitzugestalten, wurden Impulse gesetzt, die weit ins zweite Schulhalbjahr hineinreichen werden. Nach dem gelungenen Auftakt stehen bei der Spendenwanderung im Juli Sport und gesellschaftliches Engagement im Mittelpunkt. Mit jedem gewanderten Kilometer wird die Friedensarbeit des forumZFD in Israel und Palästina, der Ukraine und weltweit unterstützt.
Das Burghardt-Gymnasium Buchen hat sich 2016 auf den Weg gemacht, eine der aktuell 300 UNESCO-Projektschulen in Deutschland und Teil des Netzwerks von 11.500 UNESCO-Projektschulen in 182 Ländern zu werden. In einem dreistufigen Verfahren, das sich über insgesamt vier bis sechs Jahre erstreckt, wurde das BGB 2018 als „interessierte Schule“ (Länderebene) aufgenommen und hat derzeit auf nationaler Ebene den Status „mitarbeitenden Schule“.
Text und Bild: Herr Matt