Sehr geehrte Eltern, liebe Lehrkräfte, liebe Schülerinnen und Schüler,
neben dem schulischen Alltag beschenkte uns das Schuljahr 2024/25 mit Momenten, die besondere Höhepunkte in der 180-jährigen Geschichte des BGB darstellen.
Baumaßnahme
Wir sind am Ende eines langen Weges angekommen, der 2019 mit dem Abriss von Trakt II begann, und können mit Fug und Recht feststellen, dass wir die gesteckten Ziele erreicht haben:
- Die Sanierung und Modernisierung (insbes. Haustechnik, Brandschutz) wurde erreicht. Das umgesetzte Brandschutzkonzept trägt pädagogischen Belangen Rechnung, da es möblierte Lernflure und Ausstellungsflächen ermöglicht sowie sinnvolle Brandschutzabschnitte bildet.
- Die notwendige Erweiterunginfolge der gestiegenen Schülerzahlen wurde umgesetzt.
- Die Fachräume(Naturwissenschaften, Musik, Bildende Kunst, Technik) wurden umgestaltet und ermöglichen einen zeitgemäßen und motivierenden Unterricht.
- Die Aufenthaltsflächen für Schülerwurden erweitert, das Atrium als multifunktionales Zentrum der Schule und eine offene Lernzone neu dazugewonnen.
- Zeitgemäße und erweiterte Lehrerarbeitsbereiche und Vorbereitungsräume (insb. Naturwissenschaften) runden das Ganze sinnvoll ab.
- Dazu konnten wir nun erfreulicherweise auch die Barrierefreiheitim Schulhaus sicherstellen.
Dem Architekturbüro „Kilian und Partner“ ist es gelungen, aus vier einzelnen Unterrichtstrakten, die durch einen vollkommen überforderten, nicht sanierbaren Querbau verbunden waren, ein konzeptionell schlüssiges Lernhaus zu schaffen - mit einem klaren pädagogischen Zentrum, einer zentralen Achse und einer inneren Systematik. Auch die Neugestaltung des Schulhofs ist in diesen Tagen abgeschlossen worden.
Es werden lediglich noch einige Restarbeiten durchgeführt. So müssen auch die Fassaden von Ost- und Westflügel in den kommenden Monaten noch ersetzt werden.
Sechs Jahre Bauzeit sind mehr, als wir uns je vorstellen konnten. Aber wir haben bei dieser Tour als Schulgemeinschaft durchgehalten! Wir dürfen als Schule sehr dankbar sein. Die Sachkompetenz und das Geschick von Bürgermeister Roland Burger waren der Garant für das Gelingen der Baumaßnahme. Über Jahre hinweg war die Stadtverwaltung mit diesem Projekt beschäftigt. Dem Beigeordneten Benjamin Laber, der Fachdienstleiterin für die Schulen Anne Rottermann, dem Fachbereichsleiter Bauen und Technik Jens Keppner und Benjamin Fertig, der die Maßnahme zuletzt technisch betreut hat, gilt unser besonderer Dank. Wir danken den aktuellen und ehemaligen Mitgliedern des Gemeinderats, die diese Maßnahme stets konstruktiv-kritisch und umsichtig begleitet haben und der Schule ihr Vertrauen geschenkt haben.
Alle Lehrerinnen und Lehrer waren in diese Baumaßnahme eingebunden. Viele haben Verantwortung für einen Teilbereich dieses Projektes übernommen. Ihre umfangreiche Arbeit hat einen erheblichen Anteil am Gelingen dieser Maßnahme.
Die Schülerschaft hat in den sechs Jahren Bauzeit toll mitgezogen und sich mit immer wieder wandelnden räumlichen Bedingungen arrangiert. Ein Dank gilt auch allen SMV-Vertretern für die guten Impulse in der Bauphase. Wir haben gespürt, dass Eltern und insbesondere auch der Elternbeirat die Bauzeit mit Vertrauen und Wohlwollen begleitet haben, wofür wir sehr dankbar sind.
Dankbar sind wir auch für die Unterstützung aus der Nachbarschaft: die Wimpina-Grundschule, die Zentral-gewerbeschule Buchen, die Helene-Weber-Schule und die Alois-Wissmann-Schule, aber auch Feuerwehr und DRK haben uns auf dieser langen Reise für eine bestimmte Strecke mit Ausweichräumen ausgeholfen.
Die Architektenkammer des Landes Baden-Württemberg hat Erweiterung und Umbau des BGB 2024 beim Wettbewerb „Beispielhaftes Bauen“ ausgezeichnet. „Nach intensiver Einbeziehung der Schülerschaft und des Lehrerkollegiums wurde aus der Schule ein lebendiger Lern- und Begegnungsort. Die modernisierten Bestandsräume und die Erweiterungsbauten verbinden sich dabei zu einem harmonischen Gesamtbild. Neben der gelungenen Transformation eines Schulbaus der 1960er Jahre zeigt sich der nachhaltige Ansatz auch in dem Energiekonzept und im Bauen mit Holz.“ (Auszug aus der Laudatio)
Anerkennung UNESCO-Projektschule
Die UNESCO ist die Organisation der Vereinten Nationen für Bildung, Wissenschaft, Kultur und Kommunikation. Das Burghardt-Gymnasium Buchen hat sich 2016 auf den Weg gemacht, eine der ca. 300 UNESCO-Projektschulen in Deutschland und Teil des Netzwerks von 11.500 UNESCO-Projektschulen in 182 Ländern zu werden. Anstoß war die langjährige Kooperation mit dem UNESCO-Geopark Bergstraße -Odenwald und die Aufnahme des Geoparks in das UNESCO-Netzwerk. Das BGB wurde 2018 „interessierte Schule“ (Länderebene) und erreichte 2020 die Stufe der „mitarbeitenden Schule“ (nationale Ebene).
Vor wenigen Wochen traf die erfreuliche Nachricht aus der UNESCO-Zentrale in Paris ein, dass das BGB endgültig in die Reihen der anerkannten Projektschulen aufgenommen wurde. Die Mitgliedschaft im weltweiten Netzwerk der UNESCO-Projektschulen ist Auszeichnung und Verpflichtung zugleich. Sie bestätigt die in unserem Leitbild festgelegten Werte. Das BGB wird damit Teil einer großen Familie, zu der unter anderem auch Welterbestätten gehören und die unseren Schülerinnen und Schülern zahlreiche Chancen eröffnet.
Schulfest
Am Schulfest haben wir den Abschluss der Baumaßnahme, die Anerkennung als UNESO-Projektschule und den 180. Geburtstag gefeiert. Dieses Fest hat eindrücklich gezeigt, wie wir als Schulgemeinschaft das renovierte und neu gebaute Gebäude mit Leben und Geist füllen.
Das Ehemaligen-Treffen am Freitag, 25. Juli 2025, war ein sehr großer Erfolg. Wiedersehensfreude und teils nostalgischer Austausch von Erinnerungen durchzogen das Festgelände. Sieben Abi- und Projektbands verwandelten das Atrium im Laufe des Abends kurzzeitig in einen Partytempel.
Der Samstag, 26. Juli 2025, startete am Vormittag mit dem lebendigen Festakt, bei dem unter anderem Landesminister Peter Hauck, Bundesministerin Nina Warken und der Bundeskoordinator der UNESCO-Projektschulen Klaus Schilling zu den Gästen sprachen. Danach wurde in Ausstellungen, Aufführungen, Verkaufsständen und Mitmachstationen das bunte Schulleben am BGB für alle Gäste erlebbar. Das Schulhaus war erfüllt von den vielfältigen Ergebnissen der vorausgegangenen Projekttage. Die Kreativität, die Vielfalt der Ideen und das Engagement aller Akteure waren sehr beeindruckend.
An beiden Tagen erlebten unzählige Besucherinnen und Besucher in geführten Rundgängen unsere neu konzipierte und neu gestaltete Schule.
Das Gelingen des Festes bezeugt das gute Miteinander am BGB. Ich möchte allen, die zum Gelingen dieses Gemeinschaftswerks beigetragen haben, ganz herzlich danken, insbesondere:
- Der Vorbereitungsgruppe bestehend aus Vertretern der Lehrerschaft, des Elternbeirats, der SMV und der beiden Fördervereine, die das Konzept zu diesem Fest ausgearbeitet und organisatorisch umgesetzt haben
- Frau Lehrer für die umsichtige und umfassende Moderation der Vorbereitungsgruppe
- Herrn Spiesberger für die Organisation des Festbetriebs im Zelt
- der Vorstandschaft des Vereins der Freunde des BGB, die als Veranstalter Verantwortung und sehr viel Arbeit angenommen haben und dem ersten Vorsitzenden Heiko Bauer für die Unterstützung in der Außendarstellung
- dem Verein gesunde Ernährung für den Betrieb der Cafeteria im Schulhaus
- Alexander Slepkowitz und dem Team von Bakers’s World für die umfassende Unterstützung, die weit über die Dienstleistung eines Caterers hinausging
- allen Lehrer, die mit Knowhow und Einsatzfreude für ein Segment des Festes Verantwortung übernommen haben (z.B. Konzerte der Abibands, Kinderbetreuung, Bespielen von digitalen Tafeln und Infoscreens, Sektempfang, Schulführungen, Auf- und Abbauarbeiten, Aufsichten, usw.)
- Herrn Schmeiser für die Organisation der Projekttage
- den Lehrkräften und Schülern, die vielfältige Projektideen entwickelt und umgesetzt haben
- der Stadt Buchen, insbesondere dem Bauhof und den Stadtwerken, für die hervorragende Unterstützung in der Vor- und Nachbereitung des Schulfestes
- allen Eltern, die leckere Kuchen und Torten gespendet haben
- dem Elternbeirat für die Organisation der Kuchen- und Kaffeebar im Zelt sowie dem stellvertretenden Elternbeiratsvorsitzenden Martin Henn für seine umfassende Unterstützung
- allen Helferinnen und Helfern (Eltern, Lehrer, Schüler), die für einen der zahlreichen Dienste an diesen Tagen zur Verfügung standen
- Michael Mainx und seinem Team für die Tontechnik an beiden Tagen
- allen Schülerinnen und Schülern, die sich mit großer Energie, Leidenschaft und Ideenreichtum bei den Projekttagen eingebracht haben.
- den Reinigungskräften, die im Hintergrund dafür sorgten, dass sich unsere Gäste auch in den sanitären Anlagen wohl fühlten
- den Sekretärinnen und Hausmeistern, die mit dem Schulfest viel Arbeit hatten
- allen helfenden Händen, die nicht genannt wurden
Wir haben viele sehr positive Rückmeldungen zu unserem Fest erhalten. Der Koordinator der UNESCO-Projektschulen in Deutschland, Klaus Schilling, dankte für einen großartigen Tag und lobte die Leidenschaft und Energie, die bei allen Beteiligten in der Schule spürbar war. Ein schöner Blick von außen auf unsere Schule!
Personal
Frau Ines Stein (Mu, Geo) verlässt das BGB aus privaten Gründen und wird ihren Dienst in der Nähe ihrer alten Heimat am Gymnasium Maulbronn fortsetzen. Frau Stein hat mit ihren Ensembles regelmäßig für glanzvolle Momente bei Schulkonzerten gesorgt. Frau Wrobel (M, Ch) konnte im Ländertauschverfahren eine heimatnahe Versetzung nach Alzenau erreichen. Wir danken allen Lehrkräften, die uns verlassen, ebenso wie den scheidenden Referendaren Frau Becker (F/Bio), Frau Mottner (D/G) und Herrn Tescherwen (Spo/Wi). Neu ans BGB kommt Frau Corinna Meixner (Mu, Wi).
Abschied Elternbeiratsvorsitzender
16 Jahre war Dr. Dirk Laier Mitglied im Elternbeirat, davon 13 Jahre als erster Vorsitzender. Da sein Sohn nun Abitur gemacht hat, endet seine Amtszeit, in der viele Themen abzustimmen waren: Erzieherische Fragen im Bereich Digitalisierung (z.B. Nutzung des Handys in der Schule) oder die konkreten Pläne zur Umgestaltung der Schule. In der Corona-Zeit beschäftigten uns die Organisation des Fernunterrichts, Hygienekonzepte, Maskenpflicht und Schnelltests.
Herr Dr. Laier hat die Interessen der Eltern am BGB stets konstruktiv vertreten und gab hilfreiche Hinweise. Wir danken ihm für seine wichtige Arbeit für die Schule, die guten Impulse, sein Vertrauen in unsere Arbeit, seine stets unterstützende Art und sein ausgleichendes Wesen.
Aktivitäten
Unser umfassendes Austauschprogramm hat sich am BGB in diesem Schuljahr voll entfaltet:
- Guarnizo, Spanien (Klasse 10)
- Budapest, Ungarn (Seminarkurs Europa Klasse 12),
- Montereau, Frankreich – Partnerstadt von Walldürn (Klasse 8)
- Palaiseau, Frankreich (Klasse 8)
- Bochnia, Polen (Klasse 11 und 12)
- Lock Haven, USA (Klasse 10 bis 12)
Viele der genannten Austauschmaßnahmen werden durch das Erasmus-Programm der europäischen Union gefördert. Herr Schwab und Frau Greff-Breuer waren zudem zu Gast am Kunstgymnasium Szombathely (Ungarn), Komitat Vas (Partnerlandkreis des Neckar-Odenwald-Kreises). Derzeit erarbeiten wir ein Konzept für eine projektbezogene Zusammenarbeit dieser beiden UNESCO-Projektschulen. Auch Schülerinnen und Schüler aus Jaipur (Indien) waren zu Gast am BGB. Der Gegenbesuch unserer Schülerinnen (Klasse 9-13, NwT‑Bezug) in Indien wird im Herbst stattfinden.
Die Jahrgangsstufe 11 unternahm ihre Studienfahrt nach Berlin. Studienfahrten in Jg 12 führten nach Edinburgh, Amsterdam, Marseille, an die Ostsee und ins Ötztal. Zahlreiche Exkursionen, Lerngänge, Gedenkstättenfahrten (Kl. 9 Neckarelz, Kl. 12 Dachau) und Betriebsbesichtigungen, Landheimaufenthalte, Theaterbesuche und Expertenvorträge bildeten weitere Bausteine der außerschulischen Aktivitäten, zu denen auch der Tanzkurs in der Stufe 10 mit dem bezaubernden Abschlussball im Frühjahr gehörte.
Vor der Bundestagswahl führten wir die Juniorwahl für die Stufen 11 bis 13 durch. Schüler des BGB nahmen am UNESCO Schülercamp in Bad Urach teil. Der von der Landesregierung vorgeschriebene Aktionstag zum Katastrophenschutz in Klasse 6 konnte wieder unter Beteiligung von vielen ehren- und hauptamtlichen Hilfsorganisationen am BGB stattfinden und fand bei den Kindern durch die Mischung aus Aktion und Information sehr guten Anklang.
Berufsinformation spielt eine wichtige Rolle. Neben der wiederkehrenden Berührung mit Berufsfeldern im Fachunterricht haben wir die Aktion „Mitmachen Ehrensache“ (Kl. 7), den Girls' & Boys' Day (v.a. Kl. 9), die BOGY-Woche und Einzelberatungen (Kl. 11), die Berufsinfobörse (Stufen 10,12,13) und Studieninfobörse (Jg 12/13). Streitschlichter (u.a. Kennlerntage Streitschlichterkongress), Sozialmentoren (Eventnight, Klassenpaten) und Schulsanitäter (Tagesdienst, Aktionstag) entfalteten durch Aktivitäten im sozialen Miteinander wieder ihre segensreiche Wirkung für die Schulgemeinschaft.
Traditionell fanden vor den Weihnachts- und den Sommerferien bewegende Schulgottesdienste statt, bei denen die Plätze in der Stadtkirche St. Oswald nicht ausreichten.
Die SMV organisierte ihr reichhaltiges Jahresprogramm, das Aktionen umfasst wie das Schlittschuhlaufen, an dem fast die halbe Schule teilnahm, das Schulwichteln, das mental-health-Projekt, den Aids-Tag oder die Motto-Woche. Im zweiten Jahr wurde die Show „BGB’s Got Talent“ auf die Beine gestellt, bei der vielseitigen Begabungen von Schülern aller Altersklassen im vollbesetzten Atrium eine Bühne geboten wurde.
Das Spektrum der Arbeitsgemeinschaften war auch in diesem Jahr wieder sehr breit. Sowohl das Weihnachts- als auch das Frühlingskonzert begeisterten einmal mehr und boten einen Raum für die Entfaltung musischer Talente und zur Persönlichkeitsentwicklung. Die Tanz-AG des Burghardt-Gymnasiums Buchen sowie eine Musik-Combo des BGB nahmen an der Schultanz-Begegnung Baden-Württemberg teil. Die Eine-Welt-AG stellte auch 2025 einen weiteren bemerkenswerten Abend im BGB-Atrium auf die Beine. Förderangebote für einzelne Schüler wie die Science-Akademie, das UNESCO-Seminar, life science lab und Wettbewerbe in Mathematik, Sprachen und Naturwissenschaften rundeten die schulischen Angebote zur Begabungsförderung ab.
Wettbewerbe
Die Klasse 8d holte den bundesweiten Sieg beim Wettbewerb „Mathe im Advent“: Sie hatten sich im Klassenspiel der Jahrgangsstufe 8 gegen alle deutschsprachigen Klassen – 512 an der Zahl – durchgesetzt und den Hauptpreis gewonnen. Die Robotik-AG holte in der Kategorie „Robot-Design“, in der bewertet wird, wie ein Roboter konstruiert und programmiert ist, bei der First-Lego-League den ersten Platz.
Emma Sauer aus Höpfingen und Hannah Humyn aus Walldürn erhielten in diesem Jahr den Sozialpreis der Johannes-Diakonie für herausragendes Engagement. Sanna Seitz (Klasse 12) erhielt einen Preis im Schreibwettbewerb der Bücherei des Judentums.
Die 8. Klassen des BGB wurden im Landratsamt Mosbach für ihren Erfolg als Teilnehmer beim Nicht-Rauchen-Wettbewerb „Be smart – don’t start!“ geehrt.
Die Indoorfarm-AG erreichte den dritten Platz beim Wettbewerb PRIO1, der Klimastiftung für Bürger
(u.a. Dietmar Hopp Stiftung und Klaus Tschira Stiftung) und beim „Ideenwettbewerb für Schulen Europas grüne Zukunft gestalten“ einen hervorragenden zweiten Platz. Als erste Schule in Baden-Württemberg wird das BGB aufgrund der Innovationskraft und Eigeninitiative des BGB als „make & mint-Pionier“-Schule ausgezeichnet.
Herausragende Leistungen bei Jugend trainiert für Olympia
Vor wenigen Tagen gelang dem Mädchenfußball-Team des Burghardt-Gymnasiums Buchen ein großer Erfolg: Beim Landesfinale des Wettkampfs 4 in der Württembergischen Landessportschule Ruit belegten die Spielerinnen nach einem intensiven Turnier einen herausragenden zweiten Platz.
Die Turner-Mannschaft des Burghardt-Gymnasiums konnte auf Landesebene einen beachtlichen dritten Platz erreichen und verdeutlichte einmal mehr die Wirksamkeit der Kooperation zwischen Schule und Verein (FC Viktoria Hettingen).
Zum ersten Mal wurde das Landesfinale Baden-Württemberg im Wettbewerb „Jugend trainiert für Olympia & Paralympics“ in der Sportart Tischtennis in Buchen, vom BGB unterstützt, vom BJC Buchen ausgerichtet.
Die BGB-Mädchen von Wettkampf 1 sicherten sich dabei den 3. Platz auf Landesebene.
Die Schülerinnen und Schüler der Klasse 11a haben auf der Sportschule Schöneck den einwöchigen Abschlusslehrgang zum “C‑Trainer Kinder- und Jugendsport” belegt und nach bestandener Prüfung ihre Übungsleiterzertifikate des badischen Sportbundes und die Sportcoach-Zertifikate des Kultusministeriums erhalten. Zahlreiche DELF-Prüfungen, mit denen Sprachzertifikate des französischen Staats erworben werden, wurden am BGB wieder in vier Niveau-Stufen abgelegt.
Wechsel in der Vorstandschaft des Vereins der Freunde des BGB
Nach neun verdienstvollen Jahren standen im Herbst Frank Pahl und Petra Hauck nicht mehr zur Wiederwahl als Vorstand des Vereines der Freunde des BGB zur Verfügung. Gewählt wurden Heiko Bauer zum ersten und Yvonne Peterhänsel zur zweiten Vorsitzenden. Silvia Jakob ist Schriftführerin, Joachim Rathke bleibt Kassenwart. Frank Pahl und Petra Hauk sind wir zu großem Dank verpflichtet. Petra Hauk hat sich in ihrer Amtszeit z.B. um die Überarbeitung der Satzung gekümmert. Frank Pahl war verantwortlich für den Neubau des Klettergartens. Als technisch versierter und tatkräftiger erster Vorsitzender des VdF hat er den Aufbau in die Hand genommen und unzählige Arbeitsstunden investiert.
Abitur 2025
Erstmals seit Beginn der Baumaßnahme wurden die schriftlichen Prüfungen wieder komplett in unserem Schulgebäude abgelegt. Bei den mündlichen Prüfungen zeigten unsere SchülerInnen auch der Prüfungskommission aus Adelsheim ihr Potential. Wieder einmal haben unsere AbsolventInnen einen herausragenden Durchschnitt erzielt (2,0). Auch beim festlichen Abiball wurde das besondere Potential dieses Jahrgangs sehr deutlich.
Materialliste
Die Lehrauftragsverteilung für das kommende Schuljahr ist weitgehend abgeschlossen. Ihre Kinder erhalten am letzten Schultag die Materialliste. Wir bitten Sie, in den Ferien einzukaufen, damit wir im neuen Schuljahr direkt starten können.
Digitalisierung
Um die Digitalisierung weiter voranzubringen, werden wir am BGB im kommenden Schuljahr eine weitere Appeinführen, den Schulmanager. Ziel ist, die Organisation des Schullebens (Klassenarbeitsplan, Vertretungsplan), die Erfassung der Anwesenheit (Entschuldigungen von Eltern, Klassenbuch) und auch die Kommunikation (Chat, Verteilen von Elternbriefen) auf dieser Plattform abzubilden. Dies werden wir direkt in den ersten Wochen des neuen Schuljahres angehen. Zunächst werden wir beide Kanäle (Moodle und Schulmanager) bedienen. Nach einer Übergangszeit soll Moodle die Kernaufgabe einer Lernplattform (Schüler, Lehrer) bedienen und die Schulorganisation über den Schulmanager (Schüler, Eltern, Lehrer) abgebildet werden.
Aufruf: Gastgeber gesucht
Wir bitten um Ihre Mithilfe: Wir suchen Familien, die im Oktober (ein genauer Termin steht noch nicht fest) bereit sind, Jugendlichen aus der Ukraine ab 14 Jahren einen Kurzzeitaufenthalt von zwei Wochen am BGB zu ermöglichen und damit ein wenig Erholung und Ablenkung zu schenken. Die Jugendlichen werden in diesen 14 Tagen ein Programm mit Aktivitäten an der Schule und in der Region durchlaufen. Sie stammen aus Zhytomyr im Nordwesten und besuchen dort eine ukrainischen UNESCO-Projektschule. Im Sommer 2022 waren bereits Gäste aus Zhytomyr am BGB. Finanzielle Unterstützung aus verschiedenen Quellen wurde zugesagt. Bitte melden Sie sich bei per Mail bei Frau Kleiser (Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!) oder Frau Schwingel (Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!) oder über Moodle, wenn Sie sich eine Aufnahme einer ukrainischen Schülerin oder eines ukrainischen Schülers vorstellen könnten. Bitte geben Sie ggf. einen Zeitraum an, in dem der Aufenthalt in Ihrer Familie möglich wäre. Wir würden uns sehr freuen, wenn wir dieses Zeichen der Solidarität senden könnten. Für Rückfragen stehe wir gerne zur Verfügung.
Start ins neue Schuljahr
Das neue Schuljahr startet am Montag, 15.09.2025 mit Klassenlehrerstunden. Die Raumpläne werden in der letzten Woche in Moodle bekannt gegeben. Es ist geplant, das wegen des Regens ausgefallene Fußballspiel Lehrer gegen Jg. 12 (dann ja schon Jg 13) gleich zu Beginn des neuen Schuljahres nachzuholen. Voraussichtlich wird es direkt am ersten Schultag in der 5./6. Stunde stattfinden.
Dank
Zum Abschluss dieses Briefes möchten wir allen Eltern, die sich im vergangenen Schuljahr in Gremien (Elternbeirat, Schulkonferenz), in Arbeitsgruppen und im Ehrenamt (Fördervereine, Mensa, Cafeteria, Arbeitsgemeinschaften, Elternvertreter) für die Kinder am BGB eingesetzt haben, ganz herzlich danken.
Besonderer Dank gilt dem Cafeteria-Team des Vereins gesunde Ernährung, das Tag für Tag in herausragender Weise die gute Atmosphäre an unserer Schule unterstützt. Um das Angebot zu halten oder sogar weiter ausbauen zu können, sind wir immer darauf angewiesen, neue Kräfte zu gewinnen. Wenn auch Sie ehrenamtlich helfen können, melden Sie sich bitte im Sekretariat. Dabei sind auch verschiedene zeitliche Ansätze (wie beispielsweise einmal im Monat oder alle zwei Wochen) denkbar. Gerne können Sie auch Freunde und Bekannte ansprechen. Auch den Verantwortlichen des Vereins der Freunde möchten wir für die vielfältige wertvolle Unterstützung der Schule Dank sagen.
Dank geht an alle Lehrerinnen und Lehrer für ihre engagierte pädagogische Arbeit und das große Engagement über den Unterricht hinaus, das die vielfältigen Aktivitäten am BGB erst ermöglicht. Dank gilt auch den Sekretärinnen und dem Hausmeisterteam für ihre unermüdliche Arbeit.
Nicht zuletzt sei auch Ihnen, liebe Eltern, für die Mithilfe im Alltag und Ihr Vertrauen in die Arbeit am BGB Dank ausgesprochen. Bitte zögern Sie nicht, bei Unklarheiten auf Lehrerinnen und Lehrer zuzugehen. Dank geht natürlich auch an alle Schüler und Schülerinnen, die sich im Schulalltag über das Normalmaß hinaus engagieren und ihren Beitrag für eine lebendige, offene Schulkultur leisten.
In diesem Sinnen wünschen wir Ihnen und Ihren Familien eine erholsame Sommerzeit. Wir hoffen, dass wir uns zu Beginn des neuen Schuljahres gesund wiedersehen. Ihnen von Herzen alles Gute!
Jochen Schwab und Achim Wawatschek
Schulleiter Stellv. Schulleiter
Der Brief ist hier im PDF-Format abrufbar.