Bericht zum UNESCO-Seminar 2023
Das diesjährige UNESCO-Seminar zum Thema Friedenspolitik und Konfliktlösung begann am 15.05.2023 in Bad Urach mit einer Begrüßung und einer Einführung in die bewegte und ereignisreiche Geschichte des Tagungszentrums. Im Anschluss daran informierten mehrere Referent*innen rund um Jasmin Wölbl über generelle Begrifflichkeiten rund um den Frieden. Zudem wurden in Kleingruppen durch die knapp 25 anwesenden Schüler*innen die Geschichten und Handlungen verschiedener Friedensmacher weltweit erarbeitet und vorgestellt.
Der Workshop mit dem Titel „Peace Counts“ vergrößerte hierbei das Bewusstsein für globale Friedenspolitik wie auch die Wirkungskraft einzelner Personen. Frieden ist sehr individuell aufzufassen und zudem unterschiedlich zu definieren. Den Abend konnten die Schüler*innen entweder mit den Film „Alles für meinen Vater“ oder mit anderen Gemeinschaftsaktivitäten ausklingen lassen.
Am darauffolgenden Tag starteten die Teilnehmer*innen in zwei Gruppen in die Konfliktlösung und Entscheidungsprozesse innerhalb einer Gesellschaft. Mit Hilfe des Lernspiels Quararo und unter Leitung von fünf Referent*innen wurden innerhalb der Gruppen Lösungen für verschiedene Probleme und Szenarien des Spiels gesucht. Dabei wurden Methoden wie der Mehrheitsentscheid, das systemische Konsensieren, das allgemeine Konsensverfahren und die parlamentarische Vertretung angewandt. Zusätzlich zum theoretischen Teil gab es am Dienstagnachmittag von den UNESCO-Landeskoordinatorinnen Monika Bresch und Sandra Gehrke einen kurzen Vortrag mit Material für die Aktion „Orange the world“ (orangene Armbänder knüpfen, Buttons pressen und Handabdrücke herstellen). Die Aktion soll in Bezug auf geschlechterspezifische Gewalt, vor allem gegen Frauen aufklären. In dieser kreativen Freiarbeitsphase konnten aber auch andere Projekte umgesetzt werden. Es konnten zum Beispiel Schlüsselanhänger und Taschen bestickt, Buttons gefertigt oder Kissen genäht werden. Abends wurde zum einen die Möglichkeit gegeben diese Projekte weiter zu bearbeiten, zum andere konnten die Teilnehmer*innen untereinander mit verschiedenen Aktivitäten wie einem Spieleabend Kontakte knüpfen.
Das Seminar wurde abgeschlossen durch einen Vortrag von Dr. Julia Hagen. Sie referierte hierbei zur Friedens- bzw. Sicherheitslogik und deren teils großen Konträrität. Je nach dem welcher Logik ein Staat oder eine Gruppe folgt kommt es zu unterschiedlichen Ansätzen in der Konfliktlösung oder dem generellen außenpolitischen Verhalten. Durch die umfassenden und fundierten Impulse konnten wiederum das Bewusstsein und Verständnis der Teilnehmer*innen in Bezug auf globale Politik gestärkt werden.
Text: Nico Henk
Bilder: Nico Henk, Monika Bresch und Sandra Gehrke
https://www.bgbuchen.de/aktuelles/aktuelles/friedenspolitik-und-konfliktloesung.html#sigProId6575610b01