Beim Gesundheitstag im Rahmen der Neckar-Odenwald-Tage erlebten Buchener Siebtklässler einen ganz besonderen Schultag
„Wer jung und gesund ist, der weiß den Wert der Gesundheit meist nicht besonders hoch einzuschätzen“, sagte Bürgermeister Roland Burger bei der Eröffnung des 12. Gesundheitstags im Rahmen der Neckar-Odenwald-Tage. Aber umso wichtiger sei es, diesen Wert den jungen Menschen zu vermitteln. Und dies geschah am Mittwoch im Sportzentrum Odenwald auf interessante Art und Weise, woran zahlreiche Mitwirkende ihren Anteil hatten.
Der Gesundheitstag soll Schülerinnen und Schüler für die Themen Bewegung, Ernährung und Nachhaltigkeit sensibilisieren, verdeutlichte Melanie Rudolf von der Kommunalen Gesundheitskonferenz. Zu diesem „etwas anderen Unterrichtstag“ begrüßte sie rund 115 Siebtklässler des Burghardt-Gymnasiums mit ihren Lehrern. Ihr Dank galt den Kooperationspartnern AOK Rhein-Neckar-Odenwald, Fachdienst Landwirtschaft, Fachdienst Gesundheit und TSV Buchen.
„Ich bin sicher, dass der Gesundheitstag den Schülern viel Spaß machen wird“, sagte Bürgermeister Roland Burger und verband damit die Hoffnung, dass auch die eine oder andere Information rund ums Thema Gesundheit bei den Schülern hängen bleibe und in den Alltag integriert werde.
Wissenswertes rund um unsere Lebensmittel vermittelte Ernährungsexpertin Hanna Bender: Dass die Banane eine Beere ist, die Erdbeere aber nicht, erfuhren die Schüler ebenso wie die Tatsache, dass Karotten früher lila und nicht orange waren. Wie wichtig ausreichend Wasser für den Körper ist, legte sie den Schülern ans Herz, wie auch den Wert einer gesunden Ernährung: „Unser Essen hat einen großen Einfluss darauf, wie gut es uns geht, und ob wir uns beispielsweise beim Lernen gut konzentrieren können.“
Hanna Bender stellte den Schülern die Ernährungspyramide vor und sammelte Beispiele für individuelle „Power-Menüs“ – beispielsweise aus Salat, Gemüse, Reis und Hühnchen.
Anschließend konnten sich die Schüler in Kleingruppen zu den insgesamt 17 Stationen begeben. Die Bandbreite der Themen war riesengroß: Sie reichte von gesunden Mixgetränken über Infostände zu den Gefahren des Rauchens und übermäßigen Zuckerkonsums. Bleibende Eindrücke hinterließ bei den Schülern auch der Alkoholparcours: Mit einer Rauschbrille, die einen Alkoholwert von rund 0,7 Promille simulierte, war es für die Siebtklässler gar nicht so einfach, geradeaus zu laufen und Hindernisse zu meistern – vom Aufschließen der Haustüre ganz zu schweigen.
An weiteren Ständen gab es Informationen zum Thema Nachhaltigkeit, zum ökologischen Fußabdruck und zur saisonalen Ernährung. Stark nachgefragt waren auch die Bewegungsangebote wie Tanzen oder Geschicklichkeitslauf.
Am Ende eines besonderen Schultags warteten Klassenpreise und weitere Gewinne auf die Schüler.
https://www.bgbuchen.de/aktuelles/aktuelles/gute-ernaehrung-und-bewegung-halten-fit.html#sigProId2014a68e1c
Text: Rüdiger Busch (RNZ)
Bilder: Rüdiger Busch (RNZ) und Frau Stocker