Bestleistungen bei ungünstigen Wetterbedinungen in Konstanz
Mit einem mulmigen Gefühl wegen der katastrophalen Wettervorhersage vor Augen starteten die beiden Teams des BGB der Wettkampfklasse IV in der Leichtathletik der Jungen und der Mädchen nach Konstanz ins Badenfinale. Dort trafen am Dienstag die jeweils 13 besten Teams aus ganz Baden aufeinander, um diese Meisterschaft auszumachen. Obwohl sich die Sonne mit ihren wärmenden Strahlen immer wieder blicken ließ, war der Wettkampf von Anfang an eine nasse Angelegenheit.
Die Sportlehrerinnen Christina Kull, Lisa Berlinger und Alexander Kull, verstärkt vom Schülertrainer Tristan Häfner, hatten ihre Athleten jedoch bestmöglich eingestellt. Alle hatten den passenden Regenschutz parat und vor allem griffige Spikes an den Füßen und waren über den grünen Schultrikots warm eingepackt.
Den Wettkampf eröffneten die Jungs mit ihrem 800m-Rennen, hier kamen Lucian Schölch und Ahmet Tek in die Wertung und konnten jeweils mit Bestleistungen glänzen. Auch Constantin Weltin und Noah Kaminski ließen sich im Hochsprung trotz der sehr schwierigen Bedingungen mit der Kälte und der glitschigen Anlaufbahn nicht davon abhalten, ihre Bestleistungen einzustellen. Direkt von der Hochsprungmatte weg ging Konstantin zusammen mit Julian Schäfer im 50m-Lauf an den Start, wo sie wichtige Punkte sammeln konnten. Im folgenden Ballwerfen lagen Noah Faul, Levi Homola und Julien Schäfer nahe beisammen und kämpften alle jeweils um die 40m Weite. Als letzte technische Disziplin stand für Lucian Schölch und Noah Kaminsky nun der Weitsprung an. Bei nun wieder plötzlich kalt pfeifendem Gegenwind und Regenschauern taten sich alle Springer im Feld wirklich schwer. Die Athleten des BGB konnten jedoch mit sehr feinen 4,56m beziehungsweise 4,04m überzeugen. Die abschließenden Staffeln lieferte das Team quasi auf der letzten Rille ab: Einer der Sprinter musste wegen Verletzung ganz ersetzt werden, ein anderer hatte sich in der Kälte vorher schon eine leichte Muskelzerrung zugezogen. Kaminsky, Schäfer, Weltin und Faul blieben aufgrund ihrer gut eingespielten Wechsel mit 29,51 sogar deutlich unter 30s. Die zweite Staffel mit Wild, Homola, Nied und Schölch blieb mit 31,04s ebenfalls unter ihrer bisherigen Bestzeit. Diese feine Teamleistung wurde dann bei der Siegerehrung mit einem sechsten Platz, also eine Platzierung in der vorderen Hälfte des Feldes mit 13 Teams, gut belohnt.
Gleich gut los ging es unterdessen für die Mädchen vom Burghard-Gymnasium beim Weitsprung. Nach einem übertretenen Versuch im Regen konnte Samira Hevike mit 4,65m eine klasse Leistung abliefern und Jule Kispert sich bei denselben widrigen Bedingungen, kaltem Wind und Regen mit 4,31m schon im ersten Versuch empfehlen. Nachdem die Drittplatzierten des Landesfinales vom Juli diesen überzeugenden Start hingelegt hatten, kam unter den Mädchen nun der Ehrgeiz auf, sich mit Bestleistungen im Wettkampf nach vorne arbeiten zu wollen. Mit eisernem Willen, aber auch mit einer fast perfekten Laufeinteilung kämpften sich somit Chaya Laukenmann und Nadja Grüßhaber über die 800m, die zwei Runden im Stadion, und obwohl es hier einige schnellere Läuferinnen gab, konnten die Buchner jeweils ihre Bestleistungen anlaufen.
Auch im Ballwerfen, der dritten Disziplin, steigerten sich die Schüler*innen. Emily Eckert lieferte mit 33,5m hier das beste Ergebnis und Stella Balles zeigte sich auch glücklich, mit 30,5m über die “magische Grenze” gekommen zu sein. Nachdem Stella mit für diese Bedingungen im Stadion wirklich guten 7,75s über die 50m ihre Bestleistung eingestellt hatte, drohte den Buchenern hier dann der Einbruch. Samira Hevike hatte zwar noch klasse 7,60 Sekunden über die 50m ins Ziel gerettet und damit sogar ihren Lauf gewonnen, sich unter diesen kalten Bedingungen jedoch eine Zerrung im Oberschenkel zugezogen. Somit mussten die Buchener Trainer an dieser Stelle leider die Teamaufstellung umwerfen und einen Ersatz für die an sich beste Starterin finden und in den Wettkampf bringen. Die beiden Coaches Christina Kull und Lisa Berlinger hatten beim Hochsprung dabei zum einen den nötigen Überblick über die möglichen Wechselalternativen, zum anderen aber auch ihre Mädels optimal mit Spikes ausgestattet sowie mit Schirmen trocken und mit Decken warmgehalten. Somit konnten sich Saskia Bechtold und Emily Eckert richtiggehend in den Wettkampf hineinfinden und auch nach einzelnen ungültigen Versuchen immer wieder zurück kämpfen. Für Saskia als die beste Springerin war damit erst bei 1,36m Schluss und Emily blieb, vom Team angefeuert, bis 1,32m in der Konkurrenz. Sofort nach Beendigung des Hochsprungs mussten dann die beiden Staffeln Aufstellung nehmen, um die 4 x 50m abzuspulen. Nach dem Weitsprung, der besten Disziplin der Buchener, erreichte die erste Staffel mit Balles, Weber, Bechtold und Kispert als Schlussläuferin in hervorragenden 29,63s ihr zweites Ergebnis knapp unter der 1000-Punkte-Schwelle. Es zeichnete sich hier ab, dass das fleißige und beharrliche Üben im Kooperationstraining des TSV Buchen und in der Leichtathletik-AG mit den routinierten, geschmeidigen Wechseln hier wichtige Zehntel einbringen würden, die dann im Kampf um den Gesamtsieg vielleicht entscheidend sein könnten: Obwohl für die Zuschauer klar zu sehen war, dass die anderen Teams immer wieder schnellere Athletinnen auf der Bahn hatten, lagen die Schülerinnen des BGB nach jedem Wechsel wieder an der Spitze des Felds und Jule Kispert als Schlussläuferin blieb dann bis über die Ziellinie in Front. Somit konnte die zweite Staffel mit Spießberger, Löffler, Haberkorn und Dörr ihr Staffelholz ganz entspannt und locker in ihrem Rennen ins Ziel bringen und sich über 31,52s freuen.
Die letzte Siegerehrung des Tages, die der Mädchenteams, begann mit der Wertung des Platz 14 und von dort in aufsteigender Reihenfolge. Mit jedem verlesenen Platz, der nicht an die Odenwälder ging, war somit klar, dass die Buchener weiter vorne liegen mussten – und die Spannung war quasi mit Händen zu greifen. Als für den zweiten Platz die Eppelheimer aufgerufen wurden, brach der Buchener Jubel los, und das Siegerteam vom BGB konnte sich als Badische Meisterinnen feiern lassen!
Teamfoto Mädchen, (v.l.n.r)
vorne: Nadja Grüßhaber, Marlene Dörr, Stella Balles, Emelie Eckert, Jule Kispert, Paula Spießberger
hinten: Chaya Laukenmann, Lina Haberkorn, Lea Löffler, Saskia Bechtold, Paulina Weber, Samira Hevike
Betreuerinnen Lisa Berlinger und Christina Kull
Teamfoto Jungs, (v.l.n.r)
vorne: Julien Schäfer, Constantin Weltin, Noah Kaminski, Levi Homola, Finley Wild, Johannes Nied
hinten: Ahmet Tek, Lucian Schölch, Noah Faul
Betreuerinnen Alexander Kull und Tristan Häfner
https://www.bgbuchen.de/aktuelles/aktuelles/leichtathletik-mannschaft-der-maedchen-wurde-badischer-meister.html#sigProIdd7a88b4b09
Fotos: BGB
Text: Herr Kull