Das BGB arbeitet intensiv daran, dass das Lernen zu Hause gelingt.
Eines der größten Hindernisse während der Schulschließung im Frühjahr war, dass nicht jedes Kind zu Hause während des Vormittags verlässlich auf ein geeignetes digitales Endgerät zugreifen konnte. Manchen stand also weder ein PC noch ein Laptop oder ein Tablet zur Verfügung. Der Bund und das Land Baden-Württemberg stellten im Sommer Mittel bereit, um Schülerinnen und Schüler mit Endgeräten zur besseren Bewältigung von Fernunterrichtsphasen während der Einschränkungen durch die Pandemie zu unterstützen.
Diese Geräte wurden nun ausgegeben. Alle Schüler, die einen Bedarf angezeigt haben, konnten ausgestattet werden.
Viele Schüler teilten im Frühjahr einen Laptop oder PC mit Eltern im Home-Office oder mit Geschwistern zu Hause. Etliche arbeiteten mit ihrem Smartphone. Diese Ungleichheit in der Ausstattung kann nun durch die Bundes- und Landesmittel behoben werden.
Am BGB haben wir im Frühjahr mit Hilfe einer Umfrage bei Eltern und Lehrer den Bedarf ermittelt. Passend zum Medienentwicklungsplan des BGB wurden Geräte angeschafft, die auch nach der Pandemie ins Konzept der Digitalen Schule BGB passen. Die Mittel wurden voll ausgeschöpft.
Weil sicher manches Gerät auch unter dem Weihnachtsbaum lag, haben wir am Ende der Ferien erneut eine Umfrage durchgeführt und unsere Leihgeräte den Schülern, die einen Bedarf angemeldet haben, zugeordnet. Die Geräte wurden nach den Weihnachtsferien an die Familien ausgegeben. Jedes Kind, das ein Gerät beantragt hat, konnte versorgt werden.
Die Netzwerk-Administatoren Herr Kull, Herr Speidel und Herr Schulz haben diese wichtige Aktion von der Umfrage über die Beschaffung und Einrichtung der Geräte bis zur Ausgabe erfolgreich begleitet.
Das Implementieren und Auswerten der Umfrage übernahm der Moodle-Administrator Herr Pföhler.
Nun läuft das Lernen nach Stundenplan über Moodle. Aufgaben werden bearbeitet und vom Lehrer auf Moodle korrigiert. Dort tauscht man sich in BigBlueButton in einer Videokonferenz oder dem Chat mit Klassenkameraden und der Lehrkraft aus. Alle Schüler haben im Herbst eine Schulung in Moodle erhalten.